Superwood sind durchimprägnierte Bretter aus Fichtenholz ohne Schwermetalle und werden normalerweise in der Qualität US / Kvinta mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12-20% geliefert.
Für das Superwood Verfahren wird FSC®-zertifiziertes Holz aus Skandinavien verwendet.
Das Superwood Verfahren wird in der Regel nicht die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des behandelten Holz ändern. Superwood gibt sich/arbeitet deshalb wie unbehandeltes Fichtenholz. Bei Witterung wird das Holz grau und es können Risse und Vertiefungen um den Mark entstehen. Es kann vereinzelt auch durch den Behandlungsprozess vorkommen, dass Änderungen wie z.B. Risse und kleinere Vertieferungen im Kernholz entstehen.
Holzschutzeffekt
Superwood ist gegen Holzfäule, Schwamm und Blaupilze beschützt nach DS/EN 335-1, Application Klasse 3: Holz über Erdkontakt, oft befeuchtet bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von mehr als 20%.
Imprägnierungsmittel
Das Imprägnierungsmittel, SC200, besteht aus drei organischen Fungiziden (Propiconazol, Tebuconazol und IPB C). Das Imprägnierungsmittel ist farblos. SC200 ist von der dänischen Umweltbehörde zugelassen nach geltendem Gesetz und ist in Übereinstimmung mit den gültigen Normen erfolgreich geprüft.
Aushändigung
Das Holz kann unmittelbar nach Abschluss des Imprägnierungsverfahren ausgehändigt werden und erfordert keine zusätzliche Fixierung oder Trocknen vor der Verwendung.
Prozessbeschreibung
Die Imprägnierung erfolgt in einer geschlossenen verfahrenstechnischen Anlage mit Recycling aller Hilfsstoffe in dem folgenden Prozess:
Superwood hat die EU Umweltauszeichnung für eine saubere Technologie erhalten.
Anwendungsgebiet
Superwood eignet sich für Aussenanwendung, z. B. für Fassadenverkleidungen. Superwood sollte nicht in permanenten Kontakt mit Wasser oder Erde angewendet werden, und darf nicht in direkten Kontakt mit Lebensmittel oder Futtermittel benutzt werden.
Handhabung und Verarbeitung
Superwood ist durchimprägniert. Es kann deshalb verarbeitet werden ohne dass nicht imprägniertes Holz bloß-gelegt wird. Zu Beachten: die äusseren 6 mm sind aufgrund eines höheren Gehalts des Imprägniermittels bessergeschützt. Wenn das Holz bearbeitet wird, gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei der Bearbeitung vonunbehandeltem Nadelholz. Die Staubbelastung soll deshalb während der Arbeit mit einem High-Speed-Werkzeug minimiert werden.
Werkzeug
Superwood kann mit Werkzeugen wie bei nicht imprägniertes Nadelholz verarbeitet werden und mit dem gleichen Umfang an Verschleiß.
Nägel, Schrauben und Beschläge
Superwood enthält keine Stoffe, die gegenüber Metallen korrosiv sind. Es sollten ausschließlich nur Nägel, Schrauben und Beschläge angewendet werden, die für Außenanwendung zugelassen sind. Als Minimum verzinkte Nägel und Schrauben - am besten aus Edelstahl (Klasse A2). Weil das Holz trocken ist, empfehlen wir Vorbohren - vor allem bei Hirnholz.
Oberflächenbehandlung
Klima und Witterung werden mit der Zeit auf die Holzoberfläche einwirken und haben zu Folge das die Oberfläche grauer wird. Um das zu verhindern kann Superwood bei Montage mit einer Oberflächenbehandlung beschichtet werden. Für die Auswahl und Durchführung von Oberflächenbehandlungen lesen Sie die Anweisungen der Hersteller von Holz- und Oberflächenbehandlungen.
Reinigen Sie die Oberfläche vor der Behandlung. Vor der Beschichtung sollten Harzabsonderungen auf der Oberfläche mit einer harten Bürste oder einem Tuch mit Alkohol getränkt, entfernt werden. Besonders horizontale Flächen wie Terrassen, sind direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Das bewirkt ein schnelle Austrocknen des Holzes, während die Ultraviolette Strahlung die Holzoberfläche zersetzt. Die Oberfläche verfärbt sich und wird allmählich grau und porös. In Kombination mit Wasser, das nicht so leicht von einer vertikalen Oberfläche abgeleitet wird, bedeutet dies, dass große Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt auftreten. Es besteht deshalb die Gefahr von Rissbildung. Diese Faktoren machen es schwierig, eine dauerhafte Beschichtung von horizontalen Flächen im Vergleich zur Vertikalen Flächen zu erreichen. Wenn die Beschichtung weggelassen wird, muss damit gerechnet werden das eine Vergrauung erfolgt. Beachten Sie auch, dass horizontale Flächen auch mehr Schmutz und Algen-Verschmutzung ausgesetzt sind, die jedoch weitgehend mit Bürste, Wasser und jeder Verwendung von basischen oder anderen Reinigungsmittel abgewaschen werden können. Die UV-Einwirkung der Sonne bedeutet auch, dass die äußeren Holzfasern sich lösen, und schließlich zu einer ”Waschbrett-Struktur” führen können.
Bevor die Oberfläche beschichtet wird, müssen lose Holzfasern mit einer harten Bürste oder mit Schleifpapier beseitigt werden.
Entsorgung
Weil Superwood keine Schwermetalle enthält, kann es als gewöhnliches brennbarer Müll/Abfall entsorgt werden.